Über mich
Seit 1993 niedergelassener hausärztlicher Internist in Braunfels, wo ich auch wohne.
1984 Beginn mit der Fotografie, zunächst überwiegend Landschafts- und Reisefotografie. Seit 1996 Konzentration auf Natur- insbesondere Tierfotografie. Seit 1999 Mitglied der Gesellschaft deutscher Tierfotografen (GDT).
Fotografisch interessiert mich in der Natur eher das Entdecken einer neuen, ungewöhnlichen Ansicht als das Entdecken einer ungewöhnlichen Spezies. Ist diese neue Ansicht dann geeignet, wesentliche Aspekte interessanter darzustellen?
Als Amateur fotografiere ich viel "vor der Haustür", und mir bieten die Streifzüge durch die Natur auch die notwendige Möglichkeit "die Seele baumeln zu lassen". Ob es nun Landschaft, Ansitz oder Nahfotografie ist, ich versuche mich jeweils nur auf eines zu beschränken (was auch das Gewicht der Gerätschaften angenehm reduziert). Auf Reisen ist dies natürlich nur eingeschränkt sinnvoll. Bei Fernreisen zieht es mich und meine Lebensgefährtin Ute Ziemke immer wieder ins südliche Afrika.
Bisherige Wettbewerbsauszeichnungen:
"Europäischer Naturfotograf 2002"
Gesamtsieger des europaweit ausgeschriebenen GDT-Wettbewerbs für Profis und Amateure,
zusätzlich "Kategoriesieger Landschaft" 2002
"fM Fotograf des Jahres 2000"
Gesamtsieger des Jahreswettbewerbs der Zeitschrift Fotomagazin
Projekt natur&fotografie "Glanzlichter": Mehrere "Highlights"
ENJ-Wettbewerb: Mehrere "lobende Erwähnungen"
Interne Jahreswettbewerbe der Gesellschaft deutscher Tierfotografen (GDT) : Mehrere Kategoriesiege
Außerdem:
Bildveröffentlichungen in diversen Zeitschriften ( u.a. BBC Magazine, Naturfoto, Fotoforum, Natur& Kosmos, lokale Tageszeitungen ), sowie Büchern und Kalendern.
Bildausstellungen u.a. Fotokina Messe Köln, Heinz Sielmann Stiftung Expo Hannover 2000...
Jurymitglied des offenen, internationalen GDT-Wettbewerbs "Europäischer Naturfotograf des Jahres" 2003 und 2009 und des Wettbewerbs "Naturfotograf des Jahres" der Gesellschaft deutscher Tierfotografen (GDT) 2008.
Meine aktuelle Ausrüstung: Nikon Digital FX und DX und Objektive von 14-600 mm.
Die auf dieser Homepage gezeigten Bilder haben im Original eine Mindestgrösse von 6 MB. An Bearbeitung erlaube ich mir das Entfernen von bildunwichtigen, aber störenden Details, eine Nachbearbeitung mit Tonwertkorrektur, Gradation, Farbbalance, selektiver Farbkorrektur, Erhöhung oder Reduzierung der Farbsättigung, Nachschärfen sowie eine Ausschnittsoptimierung. Zusätzlich kommt evtl. die Benutzung einer Perspektivkorrektur sowie ggfls. ein Verlaufsfilter hinzu.
Ab 2010 werden alle Bilder, die Tiere in einem sie beschränkenden Lebensraum zeigen ( z.B. Tierparks, Zoo, Aquarien...) mit C wie "Captive" gekennzeichnet.
Treffen mit Naturfotografen, auch im Rahmen der GDT (http://www.gdtfoto.de), sowie die Teilnahme an jährlich 1-2 Naturfotowettbewerben geben mir zusätzlichen Ansporn.
Foto unten von Ute Ziemke.
